Volpiano (Italy)
September 10, 2024
Power-Halbleiterprüfung: Kritische Parameter und Best Practices

Prüfausrüstung für Power-Halbleiter spielt eine entscheidende Rolle bei der Produktionstests von Leistungselektronik und gewährleistet die Leistung und Zuverlässigkeit von Leistungsmodule in zahlreichen Anwendungen: von Transport über erneuerbare Energien bis hin zur industriellen Automatisierung und Rechenzentren.
Die Elektrifizierung erfordert effiziente und kompakte Leistungsmodule
Die globale Nachfrage nach Elektrizität erlebt einen beispiellosen Anstieg, angetrieben von mehreren Schlüsseltrends. Der Verkehrssektor durchläuft einen Paradigmenwechsel mit der Massenadoption von Elektrofahrzeugen (EVs). Erneuerbare Energiequellen wie Solar- und Windenergie spielen eine immer prominentere Rolle im Energiemix und erfordern ausgeklügelte Leistungskonvertierungslösungen.
Darüber hinaus erfordert der unaufhaltsame Fortschritt der industriellen Automatisierung ein zuverlässiges und effizientes Energiemanagement auf Fabrikebene. Diese konvergierenden Kräfte schaffen einen kritischen Bedarf an einer neuen Generation von Leistungselektronikgeräten – solche, die nicht nur hocheffizient, sondern auch bemerkenswert kompakt sind.
Leistungsmodule, die mehrere Power-Halbleiterbauelemente mit zugehöriger Schaltung integrieren, bieten eine kompakte und effiziente Lösung für die Leistungskonvertierung. Sie müssen erheblich höhere Leistungsdichten bewältigen und dabei Effizienz aufrechterhalten und die Größe minimieren.
Zuverlässigkeit von Leistungsmodule: Das Rückgrat sicherer und effizienter Elektronik
In der schnelllebigen Welt der Elektronikfertigung hat Qualität oberste Priorität. Eine einzige fehlerhafte Komponente kann ein ganzes Gerät lahmlegen, was zu kostspieligen Nacharbeiten, Verzögerungen und beschädigten Reputation führt. Um die Qualität und Zuverlässigkeit von Leistungsmodule sicherzustellen, müssen sie mehrere komplexe Testverfahren durchlaufen, darunter:
- Statische Parameterprüfung: Traditionelle Methoden wie die Messung von Gleichstromwiderstand, Leckstrom und Spannungsdurchbruch können zeitaufwändig sein.
- Dynamische Leistungsevaluierung: Die Bewertung von Schaltcharakteristika, einschließlich Einschalt- und Ausschaltzeiten, Schaltverlusten und Kurzschlussfestigkeit, erfordert spezialisierte Ausrüstung und Fachwissen.
- Isolationstest: Beurteilung der dielektrischen Festigkeit des Geräts oder der Fähigkeit, hoher Spannung ohne elektrischen Durchbruch standzuhalten. Dies gewährleistet einen sicheren Betrieb, indem die Integrität der Isolation zwischen den Hochspannungskomponenten und dem Kühlkörper oder Chassis überprüft wird.
Durch die Durchführung von Power-Halbleiterprüfungen können Hersteller sicherstellen, dass Leistungsmodule die erforderlichen Leistungs- und Sicherheitsstandards erfüllen und über ausreichende elektrische Isolation für ihre vorgesehene Anwendung verfügen.
Fehlererkennung an Leistungsmodule ist entscheidend
Das Testen von Leistungsmodulen für Elektrofahrzeuge am Ende des Fertigungsprozesses reicht nicht aus: Es ist essentiell, während des gesamten Prozesses mehrere Tests durchzuführen, um die höchste Qualität zu gewährleisten und gleichzeitig die Kosten zu kontrollieren. Durch das Aussortieren von Teilen in verschiedenen Stadien – von rohen Siliziumwafern bis zu fertigen Modulen – können defekte Komponenten so früh wie möglich identifiziert und entfernt werden.
Tests an Schlüsselstellen in der Produktionslinie:
- Siliziumwafer: Hier stellen Tests sicher, dass das Material die erforderlichen Spezifikationen für Kristallstruktur und elektrische Eigenschaften erfüllt.
- Vereinzelnte Dies: Nachdem der Wafer in einzelne Dies (Chips) geschnitten wurde, überprüfen Tests die Funktionalität und identifizieren physische Defekte.
- DBC (Direct Bonded Copper): In dieser Phase wird der Die auf einer Keramikbasis befestigt. Tests stellen die richtige Haftung und elektrische Konnektivität sicher.
- Gehäuste Diskrete: Der Die wird in ein schützendes Gehäuse eingebettet. Tests bestätigen die Integrität des Gehäuses und die Funktionalität der zusammengebauten Einheit.
- Module: Schließlich durchlaufen die fertigen Module umfassende Tests, um den realen Betrieb zu simulieren und etwaige Leistungsprobleme zu identifizieren.
Warum „Früh testen, oft testen“ so entscheidend ist:
- Kosteneinsparungen: Das frühzeitige Erkennen von Defekten minimiert verschwendete Ressourcen. Das Beheben eines fehlerhaften Wafers ist weitaus kostengünstiger als das Entdecken eines Problems in einem vollständig montierten Modul.
- Verbesserte Qualität: Frühe Tests ermöglichen Anpassungen im Fertigungsprozess, was zu einer höheren Gesamtausbeute an funktionalen Teilen führt.
- Schnellere Markteinführung: Das frühzeitige Identifizieren und Lösen von Problemen verhindert Verzögerungen, die durch späte Fehlerentdeckung und Nacharbeit verursacht werden.
Hochdurchsatz-Automatisierungstestgeräte bewältigen die Herausforderungen der Power-Halbleiterprüfung
Produktionsprüfausrüstung für Power-Halbleiter muss in der Lage sein, eine Vielzahl von Leistungsmodule-Konfigurationen zu handhaben. So bewältigen Industriestandard-Testgeräte die Herausforderungen bei der Prüfung von Leistungsbauelementen:
- Umfassende Testfähigkeiten: Moderne Testgeräte bieten eine umfassende Palette von Testinstrumenten, um kritische Parameter von Leistungsmodule zu bewerten, einschließlich ISO-, AC- und DC-Tests.
- Flexibilität für verschiedene Modulkonfigurationen: Die Ausrüstung sollte anpassungsfähig sein, um unterschiedliche Leistungsmodule-Konfigurationen zu handhaben (z. B. sowohl dreistufige als auch zweistufige Module). Dies bedient ein breiteres Spektrum an Anwendungen in der Leistungselektronik.
- Optimierter Testprozess: Standardisierte Testverfahren und Automatisierungsfähigkeiten gewährleisten eine Hochdurchsatz-Testumgebung und maximieren die Produktionseffizienz, ohne die Qualität zu beeinträchtigen.
Indem sie auf leistungsfähige automatische Testgeräte setzen, die diese kritischen Faktoren berücksichtigen, können Hersteller eine Produktionsumgebung erreichen, die sowohl leistungsstark als auch hocheffizient ist. Das Bekenntnis zu qualitativ hochwertigen Tests ist grundlegend für den Fortschritt der Leistungselektroniktechnologie und ihre vielfältigen Anwendungen. Dies führt zu einer schnelleren Markteinführung, reduzierten Produktionskosten und letztendlich zur Bereitstellung zuverlässiger Leistungselektronik, die unsere sich ständig weiterentwickelnde Welt antreibt.