Whistleblowing

 

Whistleblowing-Plattform

 

SPEA ist der Überzeugung, dass korrektes und ethisches Handeln nicht nur eine Pflicht, sondern auch eine Entwicklungsmöglichkeit in der heutigen Industrie- und Sozialwelt darstellt. Aus diesem Grund hat SPEA einen Ethik- und Verhaltenskodex eingeführt, der für alle internen Mitarbeiter, Lieferanten und allgemein für alle Stakeholder des Unternehmens verbindlich ist.
SPEA ermutigt alle seine Stakeholder, jegliches Verhalten zu melden, das gegen den Ethik- und Verhaltenskodex verstößt.

Zu diesem Zweck hat SPEA einen Kanal eingerichtet, um Meldungen über Verstöße gegen Vorschriften oder den Ethik- und Verhaltenskodex entgegenzunehmen. Dies dient der Gewährleistung von Korrektheit und Transparenz in der Geschäftsführung und den durchgeführten Tätigkeiten sowie dem Schutz der Unternehmensposition und des Ansehens, insbesondere vor Handlungen, die dem Unternehmen Schaden oder Nachteil zufügen könnten. Gleichzeitig wird die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen des Gesetzesvertretenden Dekrets Nr. 24 vom 10. März 2023 zum Thema Whistleblowing und zur „Umsetzung der Richtlinie (EU) 2019/1937 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Oktober 2019 zum Schutz von Personen, die Verstöße gegen das Unionsrecht melden, und mit Bestimmungen zum Schutz von Personen, die Verstöße gegen nationale Rechtsvorschriften melden“ gewährleistet.

Dieses IT-Tool wurde entwickelt, um eine Meldung in schriftlicher Form einzureichen.
Der Hinweisgeber kann auch wählen, die Meldung anonym einzureichen; in jedem Fall wird die Vertraulichkeit der Identität des Hinweisgebers und des Inhalts der Meldung gewährleistet.
Die Meldung wird vom Whistleblowing-Ausschuss unverzüglich bearbeitet.

Nach dem Absenden der Meldung erhält der Hinweisgeber eine persönliche Vorgangsnummer. Bitte notieren Sie diese Nummer sorgfältig, da sie für den erneuten Zugriff auf die Plattform benötigt wird, um Mitteilungen und/oder Aktualisierungen einzusehen. Denn zur Gewährleistung der Vertraulichkeit des Hinweisgebers kann der Ausschuss nur über das Portal um weitere Klärungen bitten oder Antworten geben.

Es wird empfohlen, regelmäßig nach Aktualisierungen der Meldung zu suchen.

In Übereinstimmung mit der Whistleblowing-Richtlinie und dem eigenen Ethik- und Verhaltenskodex verbietet SPEA jegliche Repressalien gegen Stakeholder, die in gutem Glauben nicht konforme Verhaltensweisen gemeldet haben, und schützt gleichzeitig die Rechte der gemeldeten Personen.

Sollte sich herausstellen, dass die Meldung mit der Absicht erfolgte, der gemeldeten Person zu schaden oder anderweitig Nachteile zuzufügen (Meldung in „böser Absicht“), liegt eine strafrechtliche Verantwortlichkeit wegen Verleumdung oder übler Nachrede vor, die gesetzlich verfolgt werden kann.

 

Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen des Whistleblowing-Verfahrens

 

Gemäß Art. 13 der Verordnung (EU) 2016/679 informiert die Gesellschaft SPEA S.p.A. mit Sitz in Volpiano, Via Torino Nr. 16, als Verantwortlicher für die Datenverarbeitung, die betroffenen Personen über die Zwecke und Modalitäten der Verarbeitung der erhobenen personenbezogenen Daten, deren Umfang der Weitergabe und Verbreitung sowie über die Art ihrer Bereitstellung.

 

1. Zwecke der Verarbeitung und Art der hauptsächlich verarbeiteten Daten

 

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten für folgende Zwecke:

a) Zwecke im Zusammenhang mit der Einhaltung der Verpflichtungen aus dem Gesetzesvertretenden Dekret 231/2001 und dem Gesetzesvertretenden Dekret 24/2023 bezüglich der Meldung von Gesetzesverstößen.

Die verarbeiteten personenbezogenen Daten fallen im Allgemeinen in die Kategorie der Stammdaten, Kontaktdaten sowie Daten zu organisatorischen Positionen.

Die betroffene Person kann das Meldeportal auch anonym nutzen.

 

2. Modalitäten der Datenverarbeitung

 

Wir minimieren die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf das für die zuvor genannten Zwecke unbedingt erforderliche Maß. Die Daten werden mit geeigneten Instrumenten verarbeitet und gespeichert, um ihre Sicherheit, Integrität und Vertraulichkeit durch die Ergreifung angemessener Sicherheitsmaßnahmen gemäß den gesetzlichen Bestimmungen zu gewährleisten.

Die Daten können sowohl in Papierform als auch elektronisch verarbeitet werden.

Die Daten werden innerhalb der Grenzen der Europäischen Union verarbeitet.

 

3. Anonyme Meldungen

 

Da auch anonyme Meldungen als legitim anerkannt werden, ist die Angabe Ihrer Daten freiwillig, und eine diesbezügliche Verweigerung hat keine Auswirkungen auf die Gültigkeit der Meldung und die Tätigkeit des Whistleblowing-Ausschusses von SPEA.

Der Hinweisgeber bleibt in jedem Fall persönlich für etwaige verleumderische Inhalte seiner Mitteilungen verantwortlich, und SPEA behält sich über seinen Whistleblowing-Ausschuss das Recht vor, Meldungen, die offensichtlich in „böser Absicht“ erfolgen, nicht zu berücksichtigen.

SPEA weist ferner darauf hin, dass die bereitgestellten Daten für die Zwecke der Meldung relevant sein müssen; daher steht es dem Whistleblowing-Ausschuss frei, Meldungen, die Verhaltensweisen oder Personen betreffen, die nicht unter die Verpflichtungen aus der Einhaltung des Ethik- und Verhaltenskodex von SPEA fallen, nicht weiterzuverfolgen.

 

4. Weitergabe oder Verbreitung der verarbeiteten Daten

 

Die erhobenen Daten werden ohne ausdrückliche Zustimmung der betroffenen Person nicht an Dritte weitergegeben, ausgenommen sind mögliche Mitteilungen an autorisierte Dritte – die zur Vertraulichkeit verpflichtet sind oder gegebenenfalls gemäß Art. 28 der Verordnung (EU) 2016/679 zu Auftragsverarbeitern ernannt wurden –, sofern dies für die in dieser Information genannten Zwecke erforderlich ist.

Die Daten können an die zuständigen Behörden zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen weitergegeben werden.

Personenbezogene Daten dürfen nicht außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums übermittelt werden.

 

5. Rechte der betroffenen Person hinsichtlich der Datenverarbeitung

 

Die betroffene Person kann ihre Rechte gemäß den Artikeln 15 bis 22 der Verordnung (EU) 2016/679 geltend machen, indem sie sich direkt an den vom Verantwortlichen benannten Datenschutzbeauftragten (auch „DSB“) wendet, per E-Mail an privacy@spea.com oder per Post an den DSB z.Hd. am Hauptsitz des Unternehmens in Via Torino 16, Volpiano (TO), Italien.

Insbesondere hat die betroffene Person gemäß der geltenden Gesetzgebung das Recht:

a) vom Verantwortlichen Auskunft über die personenbezogenen Daten zu verlangen;

b) vom Verantwortlichen die Berichtigung, Ergänzung, Löschung der personenbezogenen Daten, die Umwandlung in anonymisierter Form oder die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen;

c) der Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widersprechen;

d) die Datenübertragbarkeit zu verlangen;

e) eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen.

 

6. Änderungen und Aktualisierungen

 

Diese Informationen können Änderungen und Ergänzungen unterliegen, auch infolge der Aktualisierung der geltenden Gesetzgebung.

Für Informationsanfragen bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, der Ausübung Ihrer Rechte sowie für Meldungen (einschließlich Sicherheitslücken bei der Verarbeitung, Verstöße gegen die Grundsätze der Datenverarbeitung, Vorfälle) können Sie sich an die folgende E-Mail-Adresse wenden: privacy@spea.com.

Design & Code by dsweb.lab